Erdwärmepumpe erklärt: Funktionsweise, ökologische Vorteile und Wirtschaftlichkeit

Eine Erdwärmepumpe nutzt die geothermische Energie sowie die Daikin Inverter-Wärmepumpentechnologie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung in jeder
Klimazone.

Die Erde birgt in ihrem Inneren eine beeindruckende Hitze mit Temperaturen, die mehrere Tausend Grad Celsius erreichen. Es ist daher nur logisch, diese natürliche Wärmequelle für Heizzwecke zu nutzen. Tatsächlich genügt es, nur einige Meter in den Boden zu bohren, um auf Temperaturen zu stoßen, die sich in nutzbare Heizenergie umwandeln lassen. Dies wird durch effiziente Erdwärme-Pumpen (auch als Sole-Wasser-Wärmepumpen bekannt) ermöglicht. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Vorteile und die Nutzung der geothermischen Energie:

Wie funktioniert eine Erdwärmepumpe

Genau wie andere Wärmepumpenmodelle nutzt die Erdwärmepumpe die thermische Energie ihrer Umgebung, in diesem Fall speziell die der Erde. Mittels Kollektoren oder Sonden wird diese geothermische Energie aufgenommen und in nutzbare Wärme für Heizung und Warmwasserversorgung umgewandelt.

Der Prozess läuft folgendermaßen ab: Die geothermische Energie aus dem Erdreich erhitzt eine spezielle Flüssigkeit, die Sole. Diese in der Sole gespeicherte Wärme wird dann in einem in der Wärmepumpe integrierten Wärmetauscher an ein Kältemittel weitergegeben. Dieses Kältemittel hat die besondere Fähigkeit, bei sehr niedrigen Temperaturen zu sieden. Dadurch nutzt die Sole-Energie das Kältemittel zum Verdampfen. Innerhalb der Wärmepumpe wird dieser Dampf komprimiert, wodurch er sich weiter erhitzt. Anschließend überträgt das heiße Kältemittel seine Wärme über einen weiteren Wärmetauscher an das Heizsystem, um beispielsweise Heizkörper oder Fußbodenheizungen zu erwärmen.

Zudem bietet die Erdwärmepumpe die Möglichkeit, das Haus im Sommer zu kühlen. Dabei wird der Wärmetauscher genutzt, um die Wärme aus den Wohnräumen zurück ins Erdreich zu leiten.

Erfahren Sie mehr über die Arbeitsweise der Wärmepumpen.

Erdwaermepumpe-funktion-mit-dem-Heizsystem
Ilustration: Funktionsweise einer Erdwärmepumpe

Vorteile einer Erdwärmepumpe

Eine Erdwärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile, die den Bedürfnissen und Interessen von Nutzern gerecht werden können.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile einer Erdwärmepumpe:

  1. Energieeffizienz: Erdwärmepumpen nutzen die konstante Temperatur im Boden, um Wärme zu gewinnen. Dadurch sind sie äußerst energieeffizient und können Heizkosten erheblich reduzieren.
  2. Umweltfreundlichkeit: Erdwärmepumpen produzieren im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen weniger CO2-Emissionen, was zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
  3. Konstante Wärmequelle: Anders als Luftwärmepumpen sind Erdwärmepumpen weniger von den Witterungsbedingungen abhängig, da die Temperatur im Boden konstanter ist. Dies führt zu einer zuverlässigen und gleichmäßigen Wärmeversorgung.
  4. Geringere Betriebskosten: Auf lange Sicht sind die Betriebskosten einer Erdwärmepumpe niedriger, da sie weniger Strom verbraucht und weniger Wartung erfordert.
  5. Kühlfunktion im Sommer: Erdwärmepumpen können im Sommer auch zur Kühlung des Hauses verwendet werden, was zusätzlichen Komfort bietet.
  6. Langlebigkeit: Erdwärmepumpen haben eine lange Lebensdauer und erfordern nur minimale Wartung, was ihre langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet.
  7. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Da Erdwärmepumpen keine fossilen Brennstoffe wie Öl oder Gas benötigen, sind sie unabhängig von deren Preisschwankungen und Versorgungsproblemen.
  8. Fördermöglichkeiten: In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme und Anreize für die Installation von Erdwärmepumpen, was die Anfangsinvestition weiter attraktiv macht.
  9. Wertsteigerung des Eigentums: Die Installation einer Erdwärmepumpe kann den Wert Ihrer Immobilie steigern und sie für potenzielle Käufer attraktiver machen.
  10. Kompatibilität mit Fußbodenheizung: Erdwärmepumpen eignen sich hervorragend für Fußbodenheizungssysteme, die in modernen Wohnhäusern immer beliebter werden.

    Diese Vorteile machen Erdwärmepumpen zu einer effizienten, umweltfreundlichen und kosteneffektiven Wahl für die Heizung und Kühlung von Wohngebäuden. Bei der Suche nach einer nachhaltigen Heizlösung bieten Erdwärmepumpen eine Vielzahl von Vorteilen, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden können.
Erdwärmepumpe Daikin Altherma 3 GEO
Effiziente Erdwärmepumpe Daikin Altherma 3 GEO

Investition und Betriebskosten einer Erdwärmepumpe

Bei der Anschaffung einer Erdwärmepumpe sind verschiedene Kostenfaktoren zu berücksichtigen. Zunächst gibt es die Erschließungskosten, die durch Grabungs- oder Bohrarbeiten entstehen. Diese Kosten sind bei der Erdsonden-Variante tendenziell höher als bei den anderen Modellen. Die Anschaffungskosten für die Pumpe selbst liegen in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 €, was vergleichbar mit anderen Wärmepumpentypen ist. Bei den Energiekosten haben Erdwärmepumpen aufgrund der konstanten Erdtemperaturen Vorteile gegenüber Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die jährlichen Wartungskosten sind mit 120 bis 200 € relativ gering.

Wenn Sie ein bestehendes Gebäude mit einer Erdwärmepumpe nachrüsten möchten, können die Erschließungskosten etwas höher ausfallen, da die Integration in einen Neubau in der Regel einfacher zu planen ist. Erfahren Sie mehr über die Investitions- und Betriebskosten von Erdwärmepumpen.

Investition und Betriebskosten einer Erdwärmepumpe
Investition und Betriebskosten einer Erdwärmepumpe

Fördermöglichkeiten für Erdwärmepumpen

Die Investition in eine Erdwärmepumpe wird aufgrund ihrer umweltfreundlichen und emissionsarmen Technologie sowohl vom Bund als auch von den Bundesländern unterstützt. Der Bund und die Stadt Wien bieten eine prozentuale Kostenbeteiligung an, während in anderen Bundesländern feste Einmalzahlungen vorgesehen sind. Darüber hinaus bieten viele Energieversorger zusätzliche Förderungen an, die bis zu 750 € betragen können.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln? Climacraft Wien steht Ihnen dabei gerne zur Seite. Zum Climacraft Wien Fördergeld-Service.



Erdwärmepumpe Zusammengefasst

Wie funktioniert eine Erdwärmepumpe?

Die Erdwärmepumpe nutzt die im Boden gespeicherte Wärme, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Sie entzieht der Erde Wärme über einen Erdkollektor oder eine Erdsonde und erhöht diese Temperatur, um das Gebäude zu beheizen.

Welche Vorteile bietet eine Erdwärmepumpe?

Die Vorteile einer Erdwärmepumpe umfassen hohe Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit, geringere Betriebskosten und unabhängige Energieversorgung. Sie kann auch zur Kühlung im Sommer verwendet werden und erhöht den Wert der Immobilie.

Wie hoch sind die Investitionskosten für eine Erdwärmepumpe?

Die Anschaffungskosten für die Pumpe selbst liegen in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 €, was vergleichbar mit anderen Wärmepumpentypen ist. Bei den Energiekosten haben Erdwärmepumpen aufgrund der konstanten Erdtemperaturen Vorteile gegenüber Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die jährlichen Wartungskosten sind mit 120 bis 200 € relativ gering.